Antibiotika und Sport – gefährlich oder unbedenklich?

Wer aufgrund einer Erkrankung Antibiotika zu sich nimmt, der sollte besser auf Sport verzichten, denn Antibiotika und Sport vertragen sich überhaupt nicht. Bekommt man vom Arzt ein solches Medikament verschrieben, dann hat man sich auch keine unbedenkliche Erkrankung zugezogen. Es gibt einen guten Grund, warum der Arzt gerade dieses Medikament verschrieben hat. Grundsätzlich wird Antibiotika verschrieben, wenn eine Entzündung oder eine Infektion behandelt werden muss. Beides bedeutet nicht zwingend, dass man sich auch krank fühlt. Dennoch sind körperliche Anstrengungen bei der Einnahme von Antibiotika tabu. Anderenfalls besteht die Gefahr die Infektion zu verschleppen, die Erkrankung zu verschlimmern oder im schlimmsten Fall droht eine Entzündung des Herzens.
Experten raten sogar zum Verzicht auf Sport, wenn man sich nicht mehr krank fühlt oder die Einnahme der Antibiotika schon einige Tage her ist. Im Zweifelsfall sollte unbedingt der behandelnde Arzt gefragt werden, da er den Gesamtzustand am besten beurteilen kann.
Sportverbot bei Einnahme von Antibiotika
Antibiotika werden immer dann durch einen Arzt verschrieben, wenn schädliche Bakterien im Körper vorhanden sind und diese bekämpft werden sollen. Diese Hilfe ist erforderlich, weil das körpereigene Immunsystem nicht mehr mit den Bakterien klarkommt. Es ist also bereits überfordert. Hinzu kommt, dass durch das Antibiotika nicht nur die schadhaften Bakterien bekämpft werden, sondern auch sog. symbiotische Bakterien in der Darmflora. Das bedeutet für das Immunsystem eine zusätzliche Belastung, mit der es zurechtkommen muss. Würde man nun Sport treiben, wird der gesamte Organismus noch mehr belastet.
Folgen von Antibiotikaeinnahme und sportlicher Betätigung
Wie eingangs erwähnt kann es im schlimmsten Fall zu einer Entzündung des Herzens kommen, wenn trotz der Einnahme von Antibiotika auf das gewohnte Sportprogramm nicht verzichtet wird. Beim Sport wird der Kreislauf ordentlich in Schwung gebracht, sodass das Blut schneller durch die Adern pulsiert, wodurch wiederum das Herz mehr arbeiten muss. Durch die Infektion oder Entzündung ist jedoch die Immunabwehr geschwächt, sodass die Bakterien ohne weiteres in den Herzmuskel gelangen könnten. Sie können dann hier eine schwere Entzündung hervorrufen und was dabei die Folgen sind, möchte man sich gar nicht ausmalen.
Langsam das sportliche Tempo steigern
Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man einige Tage nach der letzten Einnahme der Antibiotika mit einem leichten Training wieder anfangen. Es dauert eben seine Zeit, bis sich der Körper von einer Infektion erholt hat, auch wenn man sich insgesamt wieder fit fühlt.
Um die körperliche Fitness zu steigern und den Körper bei der Regeneration zu unterstützen raten Experten dazu, nach der letzten Einnahme des Medikaments jeden Tag einen Jogurt zu essen. Dadurch können sich schneller wieder symbiotische Bakterien im Darm ansiedeln, was extrem dabei hilft, das körpereigene Immunsystem wieder aufzubauen. Des Weiteren ist es sinnvoll auf eine eiweißreiche Ernährung zu achten, da das Immunsystem zu einem großen Teil aus Eiweiß besteht.
Kommentar hinterlassen